Solarenergiespeichersysteme sind umfassende Energielösungen, die Photovoltaik-Stromerzeugung mit Energiespeichertechnologie kombinieren. Durch die effiziente Speicherung und Verteilung von Solarenergie sorgen sie für eine stabile und saubere Energieversorgung. Ihr Kernwert liegt darin, die Wetterabhängigkeit der Solarenergie zu überwinden und die Transformation der Energienutzung hin zu kohlenstoffarmer und intelligenter Energienutzung zu fördern.
I. Systemzusammensetzungsstruktur
Das Solarstromspeichersystem besteht im Wesentlichen aus dem Zusammenspiel folgender Module:
Photovoltaikzellen-Array
Es besteht aus mehreren Solarmodulen und wandelt Sonnenstrahlung in Gleichstrom um. Monokristalline oder polykristalline Silizium-Solarmodule haben sich aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads (bis zu über 20 %) durchgesetzt. Ihre Leistung reicht von 5 kW für den Hausgebrauch bis in den Megawattbereich für die industrielle Nutzung.
Energiespeicher
Batteriepack: Zentraler Energiespeicher, üblicherweise mit Lithium-Ionen-Batterien (mit hoher Energiedichte und langer Lebensdauer) oder Blei-Säure-Batterien (mit niedrigen Kosten). Beispielsweise ist ein Heimsystem typischerweise mit einer 10-kWh-Lithiumbatterie ausgestattet, um den Strombedarf tagsüber zu decken.
Lade- und Entladeregler: Reguliert den Lade- und Entladevorgang intelligent, um ein Überladen/Überentladen zu verhindern und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Leistungsumwandlungs- und Verwaltungsmodul
Wechselrichter: Er wandelt den Gleichstrom aus der Batterie in 220 V/380 V Wechselstrom für den Einsatz in Haushaltsgeräten oder Industrieanlagen um, mit einem Umwandlungswirkungsgrad von über 95 %.
Energiemanagementsystem (EMS): Echtzeitüberwachung der Stromerzeugung, des Batteriestatus und des Lastbedarfs sowie Optimierung der Lade- und Entladestrategien durch Algorithmen zur Verbesserung der Systemleistung.
Stromverteilung und Sicherheitsausrüstung
Dazu gehören Leistungsschalter, Stromzähler und Kabel usw., um eine sichere Stromverteilung zu gewährleisten und eine wechselseitige Interaktion mit dem Stromnetz zu erreichen (z. B. Einspeisung von überschüssigem Strom in das Netz).
II. Kernvorteile und Werte
1. Bemerkenswerte Wirtschaftlichkeit
Einsparungen bei der Stromrechnung: Eigenerzeugung und Eigenverbrauch reduzieren den Strombezug aus dem Netz. In Gebieten mit Spitzen- und Schwachlaststrompreisen können die Stromkosten nachts in den Schwachlastzeiten und tagsüber in den Spitzenzeiten um 30–60 % gesenkt werden.
Politische Anreize: Viele Länder bieten Installationszuschüsse und Steuererleichterungen an, wodurch sich die Amortisationszeit der Investition weiter auf 5 bis 8 Jahre verkürzt.
2. Verbesserung der Energiesicherheit und Resilienz
Bei einem Stromausfall kann nahtlos auf eine Notstromquelle umgeschaltet werden, um den Betrieb wichtiger Verbraucher wie Kühlschränke, Beleuchtung und medizinischer Geräte sicherzustellen und Katastrophen oder Stromausfallkrisen zu bewältigen.
Gebiete ohne Netzanschluss (wie Inseln und abgelegene ländliche Gebiete) erreichen eine Autarkie bei der Stromversorgung und können sich von den Einschränkungen der Stromnetzabdeckung befreien.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Da während des gesamten Prozesses keine Kohlenstoffemissionen entstehen, können mit jeder 10-kWh-Leistung des Systems die CO₂-Emissionen jährlich um 3 bis 5 Tonnen gesenkt werden, was zur Verwirklichung der „dualen Kohlenstoffziele“ beiträgt.
Die verteilte Funktion reduziert Übertragungsverluste und verringert den Druck auf das zentrale Stromnetz.
4. Netzkoordination und Intelligenz
Spitzenlastkappung und Talfüllung: Ableitung von Strom während der Spitzenzeiten, um die Belastung des Stromnetzes auszugleichen und eine Überlastung der Infrastruktur zu verhindern.
Nachfragereaktion: Reagieren Sie auf Dispatching-Signale des Stromnetzes, nehmen Sie an Zusatzdiensten des Strommarktes teil und erzielen Sie zusätzliche Einnahmen.
Bei so vielen Vorteilen von Solarstromspeichern werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Feedback-Diagramme der Systemprojekte unserer Kunden.
Wenn Sie Interesse an einem Solarenergiespeichersystem haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Attn: Herr Frank Liang
Mob./WhatsApp/Wechat: +86-13937319271
E-Mail:[E-Mail geschützt]
Website: www.wesolarsystem.com
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2025