Was wissen Sie über Solaranlagen(3)

Hallo Leute! Wie die Zeit vergeht! Diese Woche sprechen wir über den Energiespeicher der Solarstromanlage – Batterien.

Derzeit werden in Solarstromsystemen viele Batterietypen verwendet, beispielsweise 12 V/2 V Gelbatterien, 12 V/2 V OPzV-Batterien, 12,8 V Lithiumbatterien, 48 V LifePO4-Lithiumbatterien, 51,2 V Lithium-Eisen-Batterien usw. Werfen wir heute einen Blick auf die 12 V- und 2 V-Gelbatterie.

Die Gelbatterie ist eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie. Die Elektrolytflüssigkeit in der Batterie ist geliert. Deshalb nennen wir sie Gelbatterie.

Der innere Aufbau einer Gelbatterie für eine Solarstromanlage besteht typischerweise aus den folgenden Komponenten:

1. Bleiplatten: Die Batterie verfügt über Bleiplatten, die mit Bleioxid beschichtet sind. Diese Platten werden in ein Elektrolytgel aus Schwefelsäure und Kieselsäure getaucht.

2. Separator: Zwischen jeder Bleiplatte befindet sich ein Separator aus porösem Material, der verhindert, dass die Platten sich gegenseitig berühren.

3. Gelelektrolyt: Der in diesen Batterien verwendete Gelelektrolyt besteht üblicherweise aus pyrogener Kieselsäure und Schwefelsäure. Dieses Gel sorgt für eine bessere Gleichmäßigkeit der Säurelösung und verbessert die Leistung der Batterie.

4. Behälter: Der Behälter, in dem sich die Batterie befindet, besteht aus Kunststoff, der gegen Säure und andere ätzende Materialien beständig ist.

5. Anschlussklemmen: Die Batterie verfügt über Anschlussklemmen aus Blei oder einem anderen leitfähigen Material. Diese Klemmen werden mit den Solarmodulen und dem Wechselrichter verbunden, die das System mit Strom versorgen.

6. Sicherheitsventile: Beim Laden und Entladen der Batterie entsteht Wasserstoffgas. In die Batterie sind Sicherheitsventile eingebaut, die dieses Gas freisetzen und eine Explosion der Batterie verhindern.

Der Hauptunterschied zwischen einer 12-V-Gelbatterie und einer 2-V-Gelbatterie ist die Ausgangsspannung. Eine 12-V-Gelbatterie liefert 12 Volt Gleichstrom, während eine 2-V-Gelbatterie nur 2 Volt Gleichstrom liefert.

12V-Gel-Batterie

2V-Gel-Batterie

Neben der Spannungsabgabe gibt es noch weitere Unterschiede zwischen den beiden Batterietypen. Die 12-V-Batterie ist in der Regel größer und schwerer als die 2-V-Batterie und kann für Anwendungen eingesetzt werden, die eine höhere Leistungsabgabe oder längere Laufzeiten erfordern. Die 2-V-Batterie ist kleiner und leichter und eignet sich daher besser für Anwendungen mit begrenztem Platz und Gewicht.

Haben Sie nun ein allgemeines Verständnis der Gelbatterie?
Bis zum nächsten Mal, wenn wir die anderen Batterietypen kennenlernen!
Produktanforderungen, bitte kontaktieren Sie uns!
Attn: Herr Frank Liang
Mob./WhatsApp/Wechat:+86-13937319271
Mail:[E-Mail geschützt]


Beitragszeit: 04.08.2023